
Foto: FM Rommert
An diesem Wochenende schauen wir uns den Freipunkt an und verschiedene Themen, die dazugehören. Wir sind etwa 25 bis 30 Personen und genießen das Miteinander in einer vertrauensvollen, wertschätzenden Atmosphäre. Durch diese ist es möglich, offen miteinander zu reden, zu lernen und Einsichten zu gewinnen, die unser Leben in guter Weise verändern.
Wann
Freitagnachmittag, 27. März 2026, bis Sonntagmittag, 29. März 2026
Wo
Zisterzienserabtei Marienstatt (Westerwald), 57629 Marienstatt, Tagungsraum St. Josef 
Die Abtei auf Google Maps 
Für wen
- Vor allem Freiberufler und Selbstständige, die sich auf den Weg zum Freipunkt befinden.
- Ehemalige aus den Freipunkt-Gruppen, ETF-Starter-Teams, ETF-Sprinter-Teams
- Interessierte, die finanziell souveräner werden möchten und dazu bereit sind, ihre Entscheidungen selbst zu durchdenken, selbst zu treffen sowie selbst zu verantworten. Bei früheren Veranstaltungen kamen vereinzelt auch Angestellte und sogar Beamte. So lange Plätze verfügbar sind, ist dies möglich.
Programm
Wir schauen uns am Wochenende den Freipunkt an sowie verschiedene Themen, die dazugehören. Dies machen wir mit einem Methodenmix:
- Impulsvorträge von FM Rommert sowie von Co-Referenten
- Barcamp-Sessions
- Ask-me-anything-Session mit FM Rommert (aus dem Publikum kommen Fragen, die von FM beantwortet werden)
- Austausch mit Menschen in ähnlicher Situation und mit ähnlichen Fragen sowie Wünschen
Die hier folgende Detailplanung ist noch in Bewegung. Es kann zu Änderungen kommen. Doch das Gefüge ist schon zu erkennen.
Freitag
- ab 15 Uhr: Ankommen, Zimmer beziehen, Tee oder Kaffee genießen
- 17:00 Uhr: Begrüßung, Orientierung und Kennenlernen
- 18:30 Uhr: Was ist der Freipunkt und wie kann ich ihn erreichen? (FM Rommert)
- 19:30 Uhr: Abendessen im Brauhaus der Abtei (wer mag, probiert eines der selbstgebrauten Abteibiere)
- 21:00 Uhr: Zeit für Austausch oder Ruhe
Samstag
- 8:15 Uhr: Frühstück im Gästerefektorium der Abtei
- 9:00 Uhr: Der gleitende Übergang zum Freipunkt (Miriam Ertel)
- 9:50 Uhr: Steuern planen und gestalten (StB Thomas Karch)
- 10:40 Uhr: Kaffee- und Teepause
- 11:00 Uhr: Den Freipunkt gibt es in unterschiedlichen Varianten – Welche sind das? (FM Rommert)
- 12:00 Uhr: Mittagessen im Gästerefektorium der Abtei, anschließend Pause
- 13:30 Uhr: Spaziergang entlang der Nister. Der Spaziergang bringt das Denken in Bewegung. Wer nicht mitkommen möchte, kann sich ins Zimmer zum Nachdenken und Schreiben zurückziehen oder zum Austausch ein Zimmer innerhalb des Klosters nutzen.
- 16:00 Uhr: Kaffee- und Teepause
- 16:30 Uhr: Sessionplanung Barcamp-Teil
- 17:00 Uhr: Sessionblock 1
- 18:00 Uhr: Kaffee- und Teepause
- 18:15 Uhr: Sessionblock 2
- 19:30 Uhr: Abendessen im Brauhaus der Abtei
- 21:00 Uhr: Zeit für Austausch oder Ruhe
Sonntag
- 8:15 Uhr: Frühstück im Gästerefektorium der Abtei
- 9:00 Uhr: Ask Me Anything (FM Rommert)
- 9:45 Uhr: Weitere offene Fragen (auch an die Co-Referenten sowie Sessiongeber des Barcamps
- 10:30 Uhr: Kaffee- und Teepause
- 11:00 Uhr: Anregungen für den weiteren Weg
- 12:00 Uhr: Mittagessen im Gästerefektorium der Abtei
- 13:00 Uhr: Verabschiedung

Guter Austausch untereinander – Blick in unseren Tagungsraum
Impulse von FM Rommert
Von FM Rommert gibt es zwei Impulsvorträge:

Was ist der Freipunkt und wie kann ich ihn erreichen? (= Impuls 1)
Was der Freipunkt ist, ließe sich hier nachlesen. Doch worauf kommt es an, wenn man den Freipunkt erreichen möchte? Wie geht FM selbst vor? Welche Schritte sind zu gehen?
Wer das Freipunkt-Buch gelesen hat, ist bereits gut vorbereitet und kann Fragen einbringen zu dem, was vielleicht schwer fällt. Alle anderen haben in diesem Vortrag die Chance, das Konzept des Freipunkts besser kennenzulernen – komprimiert innerhalb einer Stunde (inkl. Rückfragen).
Den Freipunkt gibt es in unterschiedlichen Varianten – Welche sind das? (= Impuls 2)
So individuell wie unser Leben, so individuell ist unser Freipunkt:
- Der eine kommt mit sehr wenig zurecht, möchte dafür lieber schon in jungen Jahren viel Zeitsouveränität haben und entscheidet sich für ein Leben als Frugalist (im Freipunkt Connect 2019 war Frugalist Oliver Noelting einer der Referenten und gab Einblicke in sein Leben und in sein Vorgehen).
- Die andere möchte auch materiell ein gutes Leben führen, parallel dazu aber schon jetzt einüben, wie es ist, den Freipunkt erreicht zu haben.
- Dann gibt es die satte, volle Freipunkt-Variante, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Lebenshaltungskosten im Grunde mehrfach gedeckt sind, sich der Alltag auf einem sehr hohes Lebensniveau abspielt und die Möglichkeit besteht, viel zurückzugeben.
- Ich selbst, FM, habe mich für die Flamingo-Variante entschieden. Wie diese funktioniert und wodurch sie gekennzeichnet ist – im Vortrag werde ich es aufzeigen.
Impulse von Thomas und Miriam (Co-Referenten)
Als Co-Referenten haben zugesagt:

Thomas Karch
Sein Thema beim Freipunkt Connect 2026 lautet: „Steuern planen und gestalten“.
Vermutlich für die meisten von uns sind die Steuern der größte Geldblock, der aus unserem Leben abfließt. Und damit sind Steuern für unseren Freipunkt ziemlich relevant. Nur wer wichtige steuerrechtliche Zusammenhänge kennt, kann diese auch planen und gestalten. Wichtig ist dazu die Kenntnis Deiner Ausgangsbedingungen und Deiner Ziele.
Thomas zeigt auf, welche Aspekte beim Verständnis des eigenen Steuerprofils wichtig sind und wie hoch der persönliche Gestaltungsspielraum überhaupt ausfällt. Zudem zeigt er auf, welche Gestaltungsmöglichkeiten Du kennen solltest.
Er unterscheidet dabei in
- grundsätzliche (strukturelle) Möglichkeiten
- mittelfristig wirksame (strategische) Möglichkeiten
- kurzfristig wirksame Maßnahmen (operative Steuerplanung und -gestaltung)
Thomas ist ein in Vermögensfragen erfahrener Steuerberater aus Krefeld. Er hat den Freipunkt bereits schon länger erreicht und nutzt seine Begabungen, Erfahrungen und Kontakte unter anderem als ehrenamtlicher Vorstand der Tafel Krefeld.

Miriam Ertel
Miriams Thema beim Freipunkt Connect 2026 lautet: „Der gleitende Übergang zum Freipunkt“.
Miriam ist davon überzeugt: Unsere Gesellschaft würde sehr davon profitieren, wenn alle etwas weniger Karriere und etwas mehr Kreativität und Gemeinwohlorientierung entwickeln. Sie geht selbst mit gutem Beispiel voran und unterstützt sinnstiftende und soziale Projekte. Eines davon ist die Nachbarschaftsinitiative Haltestulle, die sich inzwischen zu einem Bistro- und Cafébetrieb weiterentwickelt hat, in dem es auch ein Kulturprogramm in kleinem Rahmen gibt, zum Beispiel in Form von wechselnden Ausstellungen, Infoabenden, Lesungen und Workshops.
Miriam unterstützt diese Arbeit schon während des Arbeitslebens ehrenamtlich als Mitglied des Planungsteams und des Aufsichtsrats der eingetragenen Genossenschaft. Mit ihren Erfahrungen und Fähigkeiten leistet Miriam somit auch außerhalb bezahlter Arbeit einen sinnvollen Mehrwert.
Miriam ist Expertin für Organisationsentwicklung, Workplace- und Beteiligungskonzepte in Bielefeld. Mehr zu Miriams Beruf: miriamertel.de/
Thomas und Miriam werden Einblicke in ihr Vorgehen geben und für Gespräche zur Verfügung stehen. StB Karch nimmt keine Mandate mehr an, sondern kommt, um uns mit seinen Erfahrungen zur Verfügung zu stehen und um unseren Kreis zu stärken.
Bitte mitbringen
Waldtaugliche Schuhe sowie eine entsprechende Jacke – ein Teil des Programms findet bei passendem Wetter draußen statt.

Gute Gespräche und Begegnungen beim Spaziergang – im Hintergrund ist das Gebäude mit unserem Tagungsraum zu sehen.
Unterkunft
Gästezimmer des Klosters (Einzelzimmer; auf Wunsch auch Doppelzimmer). Die Zimmer haben ein eigenes WC.
Verpflegung
- Frühstück und Mittagessen im Gästerefektorium des Klosters mit schmackhaften, frisch zubereiteten Speisen aus der Klosterküche. Ein großer Teil der Nahrungsmittel kommt aus dem von Fr. Bernhard biologisch geführten Klostergarten. Kaffee und Tee im Tagungsraum St. Josef. Frühstück, Mittagessen und Kaffee sind im Preis enthalten.
- Abendessen im Marienstatter Brauhaus (Achtung: Hier zahlen alle das selbst, was sie essen und trinken)
Kosten
449 Euro inkl. Mehrwertsteuer bei Buchung bis 31.10.25 
(549 Euro bis 31.12.25; 649 Euro bis 28.02.26)
Enthalten sind:
- zwei Übernachtungen im Kloster
- Frühstück, Mittagessen, Kaffee
Anreise
- Mit dem Auto (Routenplaner: die Abtei auf Google Maps) – FM Rommert hilft beim Organisieren von Mitfahrgelegenheiten. Es gibt vor Ort genügend Parkplätze.
- Mit der Bahn: Bahnhof Hachenburg (4 km Fußweg) oder Bahnhof Hattert (2,8 km Fußweg). Wir können (im begrenzten Umfang und nur bei rechtzeitiger Absprache) Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Bahnhof abholen und am Sonntag auch wieder hinbringen.
Mit dabei sind
- Alois aus Teublitz/Oberpfalz
- Anja aus Düsseldorf
- Antje aus Oberhof/Thüringen
- Barbara aus Schwäbisch Gmünd
- Christina aus Bochum
- FM und Mirjam aus Gummersbach
- Gyda aus Berlin
- Holger aus Weißenfels
- Ilona aus Friedberg
- Julia aus Bielefeld
- Julius aus Essen
- Katja aus Köln
- Marika aus Königswartha bei Dresden
- Miriam aus Bielefeld
- Mirjana aus Hannover
- Sonja aus Bardowick bei Hamburg
- Thomas aus Berlin
- Thomas aus Dillenburg
- Thomas aus Krefeld
- (wird im Laufe der kommenden Wochen noch ergänzt)
Dein Ticket
Die Buchungsoptionen
449,–
Early Bird
Nur noch verfügbar bis 31.10.25 (heute!)
549,–
Standard
Verfügbar bis 31.12.25
649,–
Late Owl
Verfügbar bis 28.2.26
Buchung
- Schreibe eine E-Mail an fm@freipunkt.net
- Du bekommst dann eine Rechnung mit der Bankverbindung mitgeteilt.
- Nach Eingang Deiner Überweisung hast Du den Platz.

Austausch während einer der Pausen in der Abtei
Fragen und Antworten
Um das jeweilige Thema zu öffnen, klicke es bitte an:
Erfahrungen
Im November 2019 gab es in der Abtei Marienstatt bereits ein ähnliches von FM Rommert organisiertes Wochenende – damals unter der Leitfrage „Wie viel ist genug?“ Hier sind einige Stimmen.
Oliver Noelting, Hannover
Vielen Dank für das tolle Wochenende! Ich finde, es hat einfach alles gestimmt.

Friedrich Christian Haas, Berlin
Mich haben besonders die persönlichen Berichte aus der Praxis angesprochen. Das Programm mit der Mischung aus Input, Spaziergang und Austausch empfand ich als sehr gelungen!

Tobias Schneider, Limburg
Die Eindrücke, neuen Inspirationen, die neuen Bekanntschaften sowie die tolle Atmosphäre während des Wochenendes haben mir extrem viel für den Alltag gegeben.

Zum Schluss noch ein Wort dazu, warum wir uns so sehr auf das Freipunkt Connect 2026 freuen
Im Jahr 2020 sollte das nächste Wochenende dieser Art stattfinden. Die Räume in der Abtei waren bereits gebucht, die Abstimmungen waren erfolgt (Vicki Robin wollte sich aus den USA für einen Impuls mit hinzu schalten und uns beschenken mit ihren Gedanken zur Frage "How do you know when it is enough?"). Dann kam Corona und alles musste abgeblasen werden.
Jetzt, ein paar Jahre später, nehmen wir einen neuen Anlauf. FM sowie Julius und Mirjam, die ihn während des Wochenendes tatkräftig unterstützen werden, freuen sich schon sehr auf die Begegnungen und Gespräche!
Die Fotos (Panorama der Abtei, Gespräch im Gruppenraum, Spaziergang, Pausengespräch, im Wald) entstanden während es Wochenendes im November 2019. Im März 2026 werden neue Fotos entstehen (und bei Zustimmung der Abgebildeten ggf. auch an dieser Stelle veröffentlicht).
Bist Du dieses Mal (Freitagnachmittag, 27. März 2026, bis Sonntagmittag, 29. März 2026) mit dabei? Dann schreibe FM jetzt, um Deine Entscheidung festzumachen.

Sie haben sich auf den Weg in die Abtei gemacht – aus Hannover, Bonn, Frankfurt, Weimar und anderen Orten.
Woher wohl diejenigen kommen werden, die beim Freipunkt Connect 2026 dabei sind?
