Im Alter musst Du Deine Ausgaben durch arbeitsunabhängige Einnahmen finanzieren können. Spätestens dann muss Dein Vermögen dafür ausreichen.
Der Freipunkt ist der Punkt, ab dem Du Deine Lebenshaltungskosten durch arbeitsunabhängige Einnahmen decken kannst.
Den Punkt, ab dem Du die Kosten, die in Deinem Leben so anfallen, auch ohne Erwerbsarbeit bezahlen kannst, nenne ich den Freipunkt.
- Beamte machen das mit ihrer Pension.
- Arbeiter und Angestellte tun es mit der staatlichen Rente, ergänzt durch Betriebsrenten sowie eigene Vorsorge.
- Bei kammerfähigen freien Berufen (also zum Beispiel Ärzte, Apotheker, Notare,Architekten, Patentanwälte, Rechtsanwälte, Steuerberater) ruht ein nennenswerter Teil der Altersversorgung auf den Leistungen der berufsständischen Versorgungswerke.
Wer weder verbeamtet ist, noch Pflichtbeiträge in die Deutsche Rentenversicherung einzahlt, noch Pflichtmitglied einer Versorgungseinrichtung ist, muss sich komplett in Eigenregie um seine Vorsorge kümmern. Auch wenn das Vorurteil vom prekären Soloselbstständigen immer wieder in den Medien und Politik wiederholt wird – die meisten Soloselbstständigenkümmern sich sehr wohl um ihre Altersversorge.
Die Frage ist mehr: Tun sie genug und tun sie es mit System?
Mehrere Wege führen zum Ziel – die einen langsamer, die anderen schneller
In der Bundesrepublik setzen viele Menschen, auch Selbstständige, auf Vorsorgeinstrumente wie fondsbasierte Rentenversicherungen. Doch die sind sehr teuer. Ich, FM Rommert, gehe einen anderen Weg. Ich baue meine Altersvorsorge auf Basis von ETFs, die oft nur ein Zehntel kosten und aufgrund anderer Regulierungen langfristig deutlich mehr Rendite bringen können.
Von diesen ETFs sind in Deutschland ungefähr 4.000 handelbar. Für mein Ziel ist davon allerdings nur eine Handvoll geeignet. Nach welchen Kriterien ich diese auswähle und worauf es ansonsten noch ankommt, zeige ich unter anderem in den ETF-Starter-Teams auf, die ich seit dem Frühjahr 2025 in Kooperation mit dem Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland e. v. (VGSD) gestalte.
Vermögensaufbau ist nur ein Teil des Ganzen
Das Investieren in ETFs ist nur eine der Fragen, auf die eine Antwort zu finden ist. Weitere Fragen sind beispielsweise:
- Wo stehe ich eigentlich? Zu welchem finanziellen Resultat haben meine bisherigen Entscheidungen geführt?
- Wie viel Geld brauche ich eigentlich pro Jahr? Wie hoch sind die Lebenshaltungskosten, die durch den Vermögensstock zu finanzieren sind?
- Welche Renten werden mir im Alter ausgezahlt? Wie verändert sich meine Kostensituation, wenn ich weniger oder gar nicht mehr arbeite?
- Wie kann ich meinen Freipunkt nach vorne holen, um nicht erst in ferner Zukunft weniger finanziellen Druck im Leben zu haben?
- Was ist von mir zu tun in Sachen Absicherung?
- Wie sieht ein guter Finanz-Rhythmus aus, der dafür sorgt, dass die Dinge in guter Balance bleiben?
Aufhören zu arbeiten?
Der Freipunkt ist der Zeitpunkt, von dem an Dein Vermögen Deine Lebenshaltung finanzieren könnte.
Ab diesem Zeitpunkt wird es optional, ein Arbeitseinkommen zu erzielen. Das bedeutet nicht, dass Du zwingend aufhörst, Geld zu verdienen. Es bedeutet aber, dass Du ab dann in einer ganz anderen Freiheit tätig sein kannst als zuvor.
Für Selbstständige ist der Freipunkt daher nicht das Gleiche wie Rente. Meist hören Kreative, Coaches oder Berater nicht auf, tätig zu sein, wenn sie das offizielle Renteneintrittsalter erreicht haben. Sie wollen nur bestimmen, was und wie viel sie tun.
Du kannst ganz oder schrittweise nach Deinem Freipunkt aufhören zu arbeiten (also gleitend aus Deinem Arbeitsleben aussteigen). Wenn Du das selbst über Dein eigenes – im Laufe des Erwerbslebens aufgebaute – Vermögen gestaltest, bist Du frei, dies in allen Details selbst zu gestalten.
Deshalb der Name „Freipunkt“.
Das Wort ist eine Schöpfung, die im Zusammenspiel von Brigitte sowie Ehrenfried Conta Gromberg und Frank-Michael Rommert entstand. Wir haben ihn erfunden.
Andere sprechen über gleiche Themen mit den Schlagworten wie:
- Finanzielle Freiheit
- Finanzielle Unabhängigkeit
- FIRE (Financial Independence Retire Early)
- oder kurz FI (Financial Independence)
Beim Freipunkt geht es uns aber um einen Tick mehr als alleine um finanzielle Unabhängigkeit. Es geht uns um das „Genug“ und wie Du mit dem, was Du hast, zufrieden wirst.
Denn nicht jeder kann sein Einkommen unbegrenzt steigern. Trotzdem ist es möglich, den eigenen Freipunkt zu berechnen und zu erreichen. Genau zu diesen Themen entwickle ich praxiserprobte Hilfestellungen und begleite Menschen beim Nachdenken und beim Treffen eigener Entscheidungen. Dies geschieht durch Online-Formate wie das ETF-Starter-Team und das ETF-Sprinter-Team, das Freipunkt-Buch sowie durch die Freipunkt-Connect-Wochenenden.